Wie landen Flugzeuge?

Fliegen ist für viele ein aufregendes Wechselspiel aus Faszination und ein bisschen Nervenkitzel. Sobald das Flugzeug abhebt und sich vom Boden löst, beginnt das Herz vieler Reisenden schneller zu schlagen. Der Blick über die Wolken und das Gefühl, in wenigen Stunden an einem völlig anderen Ort zu sein, machen das Fliegen umso aufregender. Besonders spannend wird’s aber beim letzten Teil des Flugs: der Landung. Was wie Routine aussieht, ist in Wahrheit ein äußerst präziser Ablauf, bei dem jede Sekunde zählt. In diesem Artikel zeigen wir, was im Cockpit passiert, wenn es zurück Richtung Boden geht und wie genau eine Flugzeuglandung abläuft.

Wie bleibt ein Flugzeug in der Luft? – Die vier Kräfte des Fliegens einfach erklärt

Damit ein Flugzeug fliegen kann, müssen vier Kräfte zusammenspielen: Auftrieb, Schub, Widerstand und Gewicht. Diese wirken gleichzeitig in verschiedene Richtungen – und nur wenn sie im Gleichgewicht sind, kann ein Flugzeug sicher starten, fliegen und landen. Hier erklären wir dir ganz einfach, was hinter diesen Kräften steckt:

Auftrieb – Die Kraft, die das Flugzeug hebt

Der Auftrieb sorgt dafür, dass ein Flugzeug abheben kann. Er entsteht an den Tragflächen – durch ihre besondere Form strömt die Luft oben schneller vorbei als unten. Dadurch entsteht ein Druckunterschied, der das Flugzeug nach oben drückt. Ohne Auftrieb würde es schlicht am Boden bleiben.

Schub – Der Antrieb nach vorne

Ohne Vorwärtsbewegung kein Flug: Der Schub bringt das Flugzeug in Fahrt. Er wird von den Triebwerken erzeugt – ähnlich wie bei einem Auto der Motor. Je stärker der Schub, desto schneller bewegt sich das Flugzeug durch die Luft.

Widerstand – Die Luft bremst

Der Widerstand ist das, was das Flugzeug bremst – ähnlich wie der Gegenwind beim Fahrradfahren. Die Luft „drückt“ gegen das Flugzeug, sobald es sich vorwärts bewegt. Deshalb sind Flugzeuge möglichst glatt und stromlinienförmig gebaut, damit sie leichter durch die Luft gleiten können.

Gewicht – Die Schwerkraft zieht nach unten

Jedes Flugzeug hat natürlich auch Gewicht – und das wird durch die Schwerkraft Richtung Boden gezogen. Damit es fliegen kann, muss der Auftrieb stärker sein als das Gewicht. Beim Landen nutzt man diese Kraft übrigens gezielt, um wieder sicher auf der Erde anzukommen.

Wie landen Flugzeuge?

Wie landet ein Flugzeug? Der Ablauf Schritt für Schritt erklärt

Seien wir ehrlich: Das Fachvokabular rund ums Fliegen kann ganz schön kompliziert klingen. Deshalb werfen wir jetzt einen Blick darauf, wie eine Landung in der Praxis wirklich abläuft.

Der Anflug – Alles beginnt mit der richtigen Ausrichtung

Bevor ein Flugzeug landen kann, muss es sich erst einmal zur Landebahn ausrichten – das passiert im sogenannten Anflug. Dabei beginnt der Pilot, die Flughöhe langsam zu verringern. Gleichzeitig wird die Geschwindigkeit reduziert und die Landeklappen werden stufenweise ausgefahren. Diese helfen dabei, das Flugzeug stabiler und langsamer fliegen zu lassen. Währenddessen stehen Pilotinnen und Piloten in ständigem Kontakt mit der Flugsicherung, die ihnen genaue Anweisungen gibt – etwa zur Flughöhe oder zur Flugrichtung. Ein gut vorbereiteter Anflug ist entscheidend: Nur wenn dieser Teil stimmt, kann die Landung später ruhig und sicher verlaufen.

Der Touchdown – Der entscheidende Moment

Kaum hat das Flugzeug den Boden berührt, ertönt in der Kabine der berühmte Applaus: Der Touchdown ist der Moment, auf den alle gespannt warten. Aber was passiert da eigentlich genau? Kurz vor der Landung zieht die Pilotin oder der Pilot die Nase des Flugzeugs leicht nach oben – ein Manöver, das man in der Fachsprache flare nennt. Dadurch berühren zuerst die hinteren Räder (das Hauptfahrwerk) die Landebahn. Der vordere Teil senkt sich erst kurz danach, wenn das Flugzeug bereits auf dem Boden rollt. Eine saubere Landung schützt dabei das Flugzeug, die Passagiere – und sorgt im besten Fall für ein federleichtes Aufsetzen. Hier entscheiden oft Wetter, Windrichtung und sogar die Beschaffenheit der Landebahn mit, ob es eine sanfte oder eher holprige Landung wird.

Bremsen und Ausrollen – Die Landung zum Stillstand bringen

Nach dem Touchdown ist die Landung aber noch nicht vorbei. Jetzt heißt es, das Flugzeug sicher zum Stehen zu bringen – und das bei oft noch hoher Geschwindigkeit. Direkt nach dem Aufsetzen werden verschiedene Bremsmechanismen aktiviert: Die Pilotinnen und Piloten schalten die Schubumkehr ein, das sind spezielle Vorrichtungen an den Triebwerken, die den Schub nach vorne lenken und so das Flugzeug abbremsen. Außerdem werden die Radbremsen betätigt und bei vielen Flugzeugen helfen sogenannte Luftbremsen oder Spoiler, die auf den Tragflächen ausgefahren werden, den Luftwiderstand zu erhöhen. So kommt das Flugzeug nach einigen hundert Metern sicher zum Stillstand.

Wie landen Flugzeuge?

Wie sicher ist eine Flugzeuglandung

Der Landungsprozess bringt für viele, insbesondere für Erstflieger, ein Wechselspiel der Gefühle mit. Es stellt sich häufig die Frage, wie sicher eine Flugzeuglandung ist und ob es Risiken gibt, die es zu beachten gilt. Die gute Nachricht zuerst: Flugzeuglandungen gehören zu den am besten kontrollierten und sichersten Phasen eines Fluges. Moderne Technik, strenge Vorschriften und intensive Ausbildung der Pilotinnen und Piloten sorgen dafür, dass Risiken minimiert werden.

Natürlich können äußere Faktoren wie schlechtes Wetter, starke Winde oder technische Probleme Herausforderungen darstellen. Aber genau dafür sind Flugzeuge und ihre Besatzungen bestens vorbereitet. Piloten trainieren regelmäßig auf Simulatoren, um auch in Extremsituationen sicher zu reagieren. Zudem gibt es automatische Landungssysteme, die vor allem bei schlechter Sicht unterstützen. Das heißt: Auch wenn Landungen manchmal aufregend wirken, ist das Risiko für Zwischenfälle extrem gering. Du kannst dich also beim nächsten Landeanflug ganz entspannt zurücklehnen – die Profis im Cockpit haben alles im Griff.

Du interessierst dich für die spannende Welt der Luftfahrt? Dann lies auch unseren Beitrag „Wie werde ich Flugbegleiter?„.

Veröffentlicht: 10. Oktober 2025
Hatice Küçükhüseyin

Hallo, mein Name ist Hatice. Im Corendon Airlines Blog lasse ich euch an meiner Leidenschaft für das Reisen teilhaben und möchte mit euch einzigartige Kulturen, kulinarische Highlights aus aller Welt und historische Wunder entdecken. Als Weltenbürgerin möchte ich gemeinsam mit euch Grenzen überschreiten, auf eine virtuelle Reise gehen und die kulturelle Vielfalt dieser Welt entdecken. Alle Posts

Tags:

Registriere dich für Reiseinspirationen, Tipps und spannende Updates!

Sie finden die Datenschutzerklärung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, einschließlich detaillierter Informationen über die Verarbeitungszwecke, die rechtliche Grundlage, Ihre Rechte und wie Sie sie ausüben können, hier.

Plane deine Reise Jetzt
abonnieren!